Wann
22. - 29.07.2023
Wo
Permahof / Sächsische Schweiz
Für wen
Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren / max. 20 Teilnehmende
Kosten
365,- €*
Teilnehmende mit Beeinträchtigung
- Betreuungsverhältnis 1 : 3**
- 725,- € (195,- € + 530,- €)
- Betreuungsverhältnis 1 : 2**
- 965,- € (195,- € + 770,- €)
- Betreuungsverhältnis 1 : 1**
- 1.095,- € (195,- € + 900,- €)
* Für Familien mit geringem Einkommen ist eine Ermäßigung möglich (z.B.: Hartz IV).
** Die Gesamtkosten setzen sich aus dem zu zahlenden Eigenanteil + dem behinderungsbedingten Mehrbedarf zusammen, der über Verhinderungspflege nach § 39 SG B XI oder über die Zusätzlichen Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI finanziert werden kann.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie dazu gern.
Komm mit in eine vergangene Zeit! Auf dieser Fahrt wirst du lernen mit deinen eigenen Händen etwas Bleibendes zu erschaffen. Körbe flechten, Töpfern, Schnitzen, mit Leder arbeiten, Schmieden, Tiere versorgen… Vieles kannst du ausprobieren. Du bekommst einen Einblick wie Menschen Dinge machten, bevor unsere Maschinen die Welt veränderten, wie viel Arbeit es ist, etwas von Grund auf selber zu machen. Aber vor allem wie viel Freude und Sinn es dir bringt. Über dem Feuer werden wir kochen und Pizza im Holzofen backen. Wir werden singen, tanzen und die Wälder erkunden.
Vortreffen
Damit wir uns gut vorbereitet auf diese Abenteuerreise begeben können, laden wir alle Teilnehmenden und deren Eltern etwa 2 bis 3 Wochen vor Ferienbeginn herzlich zu einem Vortreffen ein. Während sich die Kinder kennenlernen und ihre Wünsche und Befürchtungen äußern können, wird der Reiseablauf besprochen und offene Fragen geklärt werden.
An- und Rückreise
Wir fahren gemeinsam mit dem Zug vom Südkreuz nach Süden bis nach Pirna, steigen dort in den Bus bis Hohburkersdorf und werden von den Rest des Weges laufen, während unser Gepäck bis zum Ziel gefahren wird. Genauso wird es dann auch wieder zurück nach Berlin gehen.
Unterkunft / Verpflegung
Wir errichten unser Camp alle gemeinsam am Waldsrand. Schlafen werden wir in eigenen Zelten, die ihr gerne mitbringen könnt, wer will kann natürlich auch im Biwak unter den Sternen übernachten. Die kleine Wildnisküche mit Feuerstelle und Toilette bauen wir uns selbst. Das Waldwohnzimmer bietet unbegrenzte Möglichkeiten zum Austoben, Entdecken und Abhängen (in unseren Hängematten). Unsere leckeren und gesunden Mahlzeiten kochen wir ausschließlich über dem Lagerfeuer.
Programm
Es gab Zeiten da haben wir Menschen alles selbst hergestellt was wir zum Überleben brauchten. Egal ob Behausung, Kleidung, Werkezeug, Nahrungsmittel: in Clans oder sonstigen Gemeinschaften lebend haben wir uns alle Bedürfnisse selbst erfüllt. Als Jäger und Sammler lebten wir von dem was die Natur uns schenkte. Wir brauchten viel Geschick für alle Aufgaben. Durch die Entstehung der Landwirtschaft wuchs unser Angebot an Nahrung und wir hatten damit Zeit uns zu spezialisieren. So konnten Berufe entstehen – und Handwerk wurde zur Kunst!
Darum geht es im Projekt "handgemacht": Handwerk! Gestaltungs‐ und Herstellungsprozesse werden erlebbar gemacht, die in unserer industrialisierten und digitalisierten Gesellschaft fast komplett der kindlichen Wahrnehmung entzogen sind. Es wird der Raum geboten zu erleben, wie wirkungsvoll sie mit ihren Händen die Welt gestalten und eigene Dinge erschaffen können. Kinder haben einen Erkundungsdrang, den sie ausleben wollen. Dieser Raum wird hier für eine gute Woche geschaffen!
Bei einzelnen Aktionstagen wird sich jeweils einem Material wie z.B. Holz, Metall, Ton, Textilien und Flechtwaren und seinen Verarbeitungsformen gewidmet. Die differenzierte Ausbildung der Hand-Geschicklichkeit spielt eine bedeutende Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung.
Gekocht wird draußen, meist über dem Feuer!
Ausstattung / Voraussetzungen
Nach dem Motto „weniger ist mehr“ wollen wir uns nicht mit unnötigem Ballast und Spielzeugen beladen. Das Programm bietet die Natur. Mitzubringen sind Schlafsachen, ein paar Ersatzklamotten und, wenn ihr habt, scharfe Schnitzmesser, eine kleine Axt sowie eine Säge. Eine genaue Packliste bekommt ihr nach Anmeldung bzw. zum Vortreffen. Instrumente sind natürlich immer gerne gesehen!
Nachtreffen
- Infos folgen bald -