Wann
23.10. - 27.10.2023, 09 – 15 Uhr
Wo
Berlin-Plänterwald
Für wen
für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren / max. 14 Teilnehmende
Kosten
145,- €*
Teilnehmende mit Beeinträchtigung
- Betreuungsverhältnis 1 : 3**
- 325,- € (145,- € + 180,- €)
- Betreuungsverhältnis 1 : 2**
- 535,- € (145,- € + 390,- €)
- Betreuungsverhältnis 1 : 1**
- 835,- € (145,- € + 690,- €)
* Für Familien mit geringem Einkommen ist eine Ermäßigung möglich (z.B.: Hartz IV).
** Die Gesamtkosten setzen sich aus dem zu zahlenden Eigenanteil + dem behinderungsbedingten Mehrbedarf zusammen, der über Verhinderungspflege nach § 39 SG B XI oder über die Zusätzlichen Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI finanziert werden kann.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie dazu gern.
"Alles ist bunt, laut und blinkt, die Stadt voller Affen ist voll und stinkt... " In unserer riesigen Stadt kommen wir der Natur ein bisschen näher und erleben mit den Stadtgorillas Abenteuer im wilden Plänterwald. Ob Hütten bauen oder Bogenschießen, Stockbrot machen, basteln oder Geschichten erzählen, für jede*n ist etwas dabei. Manchmal erkunden wir auch andere geheime Orte in Berlin, verlassene Bahnanlagen, grüne Felder und Verborgenes.
Ort
Wir treffen uns jeden Morgen um 09 Uhr mitten im Plänterwald. Um 16 Uhr holen euch eure Eltern dort wieder ab. Das letzte Stück des Weges könnt ihr nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad meistern. Lasst das Auto also am Besten gleich zu Hause stehen. Der genaue Platz liegt etwas versteckt. Wir werden ihn euch vorher per Brief verraten. Bei schlechten Wetterbedingungen findet das Programm in der Auferstehungskirche in Friedrichshain statt.
Was ist mit Corona?
Sollte das Ferienprogramm coronabedingt abgesagt werden überweisen wir euch 80 % des Reisebeitrags unmittelbar zurück. Für den Restbetrag erhaltet ihr einen Gutschein. Dieser kann im Kalenderjahr 2022 eingelöst werden. Solltet ihr ihn bis zum 31.12.2022 nicht genutzt haben, wird er euch danach ebenso erstattet. Dieses Vorgehen entspricht dem Beschluss der Bundesregierung vom 02. April 2020. Wir hoffen, ihr könnt dieses Vorgehen mittragen, um „Kinder brauchen Matsch“ in seinem Bestehen abzusichern.